Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Sonntag, 18. September 2011

Cisco Discovery Packet Tracer Modul 2, Kapitel 6 bis 8


Kapitel 6:
611 Configuring Static and Default Routes:
Routen müssen definiert sein, sodass eine Kommunikation zwischen Netzwerken möglich ist, zwischen denen mehr als ein Router liegt.
Default Routes werden immer dann vom gewählt, wenn kein passender Eintrag in der Routing-Tabelle gefunden wurde,
Static Routes im Unterschied zu Dynamic Routes geben fest vor, welches Interface des Routers oder welcher nächste Hop zu einem bestimmten Netzwerk führt


615 Configuring RIP:
- Subnetzmaske für /8er Netzwerke ist 255.0.0.0, für /16er 255.255.0.0 und für /24er 255.255.255.0
- die Clockrate wird nur an einem Endpunkt einer seriellen Verbindung gesetzt, und zwar an der DCE-Seite (Master), nicht an der DTE-Seite (Slave); in PacketTracer wird das durch eine kleine Uhr an dem Interface gekennzeichnet, wenn man mit der Maus über das Kabel fährt.

SVC01(config-if)#int s0/0/0
SVC01(config-if)#ip add 192.168.1.1 255.255.255.0
SVC01(config-if)#no shu
SVC01(config-if)#clock rate 64000

- RIP ist das einfachste dynamische Routingprotokoll bei Cisco; man muss einfach im RIP-Modus die Netzwerk-Adressen eingeben (keine IP-Adressen von Geräten. In einem /24er Netzwerk enden die Netzwerk-Identifikationsadressen auf .0; siehe auch Übung 413)

SVC01(config)#router rip
SVC01(config-router)#network 192.168.2.0
SVC01(config-router)#network 192.168.1.0
SVC01(config-router)#network 10.0.0.0

- Server0:
Erste nutzbare IP im 10.0.0.0 /8-Netzwerk is 10.0.0.1
Default Gateway ist die IP des Router-Interfaces fa0/0, also 10.0.0.254

- Mein "Geheimtipp" für das Konfigurieren dynamischer Routingprotokolle: "show ip route" eintippen, die mit "c" markierten direkte verbundenen Netzwerk-Adressen kopieren und bei RIP nach dem network-Befehl eingeben; so braucht man sich keine Gedanken darüber zu machen, wie die korrekte Netzwerk-Identifikationsadresse lautet, denn in der Ausgabe von "show ip route" steht es genau so drin, wie es von RIP gebraucht wird. Der Befehl funktioniert aber erst, wenn die Interfaces mit IP-Adressen konfiguriert worden sind.

RTR01(config)#do sh ip ro
Codes: C - connected, S - static, I - IGRP, R - RIP, M - mobile, B - BGP
       D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area
       N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2
       E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2, E - EGP
       i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area
       * - candidate default, U - per-user static route, o - ODR
       P - periodic downloaded static route

Gateway of last resort is not set

C    172.16.0.0/16 is directly connected, FastEthernet0/1
C    192.168.0.0/24 is directly connected, FastEthernet0/0
C    192.168.1.0/24 is directly connected, Serial0/0/0


RTR01(config)#router rip
RTR01(config-router)#network 172.16.0.0
RTR01(config-router)#network 192.168.0.0
RTR01(config-router)#network 192.168.1.0

- PC1
Zweite nutzbare IP-Adresse in 172.16.0.0 /16 ist 172.16.0.2, und so weiter.


Kapitel 8:
822 Planning Network-based Firewalls:
Anleitung folgen, fertig.

824 Configuring WEP on a Wireless Router:
Man kann sich Arbeit sparen, indem man sofort den Key in der Wireless Workstation eingibt; die geänderte SSID wird automatisch vom Wireless Router übernommen (siehe auch Übung 935 von Modul 1)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen